Du möchtest Oilskin nähen und suchst nach Tipps, Inspiration und dem richtigen Stoff? Dann bist du hier genau richtig!

Oilskin ist einer der spannendsten Stoffe für DIY-Taschen, Outdoor-Bekleidung und Accessoires. Er sieht nicht nur hochwertig aus, sondern bringt auch besondere Eigenschaften mit: wasserabweisend, strapazierfähig und mit einem einzigartigen Look. Wenn du dich an dein erstes Projekt mit Oilskin wagen willst, bekommst du hier alle wichtigen Tipps und Infos.


Was ist eigentlich Oilskin?

Oilskin ist ein gewachster Baumwollstoff, der durch seine Behandlung wasserabweisend wird. Ursprünglich kommt er aus der Seefahrt – dort wurde er für wetterfeste Kleidung genutzt. Grundsätzlich handelt es sich bei dem sogenannten „Oilskin“ oder auch „Waxed Canvas“ um gewachste Baumwolle.
Heute ist Oilskin beliebt für moderne Taschen, Regenjacken, Rucksäcke oder Kosmetiktaschen.

Es gibt verschiedene Varianten:

  • Dry Oilskin: Matt, weniger fettend, einfacher zu verarbeiten. Die Beschichtung ist trocken und matt. Das Öl löst sich nicht aus dem Stoff.
  • Classic Oilskin: Glänzender, fettiger Griff, mehr Patina beim Tragen.
  • Organic Dry Oilskin: Hier ist der „Grundstoff“ bio-zertifiziert und auch die Beschichtung ist PFC frei, Der Stoff weist eine karierte Struktur auf. Diese erhabene Struktur entsteht durch das Einsetzen dickerer Fäden beim Weben. Die Quadrate sind 7mmx7mm groß. Dadurch ist der Stoff sehr belastbar.

Die wichtigsten Tipps fürs Nähen mit Oilskin

1. Kein Vorwaschen

Oilskin darf nicht gewaschen werden, da die Imprägnierung sonst verloren geht. Am besten gleich zuschneiden und vernähen.

2. Zuschneiden mit Rollschneider

Oilskin kann Spuren vom Zuschneiden oder Stecken behalten. Deshalb lieber mit dem Rollschneider schneiden und Gewichte oder Klammern statt Nadeln verwenden.

3. Nadeln, Garn & Stichlänge

  • Verwende eine starke Universalnadel (90/100) oder eine Jeansnadel.
  • Nutze Polyestergarn für bessere Reißfestigkeit.
  • Stelle eine längere Stichlänge (3–3,5 mm) ein.

4. Kein Bügeln

Durch das Wachs ist Bügeln tabu! Falls du doch eine Form brauchst, hilft leichtes Andrücken mit den Fingern oder ein Teflon-Fuß an der Nähmaschine. Wenn euch bestimmte Knicke stören, könnt ihr den Stoff vorsichtig bügeln oder föhnen. Dadurch verflüssigt sich das Wachs und verteilt sich neu.


Die besten Nähprojekte für Oilskin-Anfänger:innen und Profis

Wenn du Oilskin zum ersten Mal vernähst, starte mit einfachen Formen ohne zu viele Rundungen oder Details. Ideal sind z. B.:

  • Kosmetiktasche oder Reissverschlussetui
  • Shopper oder Lunchbag
  • Dokumententasche / Organizer
  • Schlichte Umhängetasche oder Bauchtasche
  • Rucksack
  • Mantel oder Jacke

Mit jedem Projekt wirst du den Stoff besser verstehen – und lieben! Und keine Sorge – es übertragen sich keinerlei Ölrückstände auf eure Kleidung!


Fazit

Oilskin wirkt edel, ist funktional und langlebig – perfekt für alle, die Individualität und Qualität schätzen. Mit ein paar Tricks ist das Nähen mit Oilskin auch für Einsteiger:innen gut machbar. Du brauchst nur ein gutes Schnittmuster, das richtige Werkzeug und Lust aufs Experimentieren.

In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Oilskin-Stoffen in Naturtönen, gedeckten Farben und klassischen Looks. Schau doch mal rein und finde deinen Favoriten für dein erstes Oilskin-Projekt!